Osteopathie ist eine sanfte Alternativmedizin
Die Osteopathie (von altgr. ostéon, „Knochen” und páthos, „Leiden”) geht auf den US-amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still (1828-1917) zurück und beruht auf folgenden Prinzipien:
- Der Körper wird in seiner Gesamtheit betrachtet
- Der Körper verfügt über gute Selbtheilungskräfte,
die aktiviert werden
- Die Zirkulation der Körperflüssigkeiten (Blut,
Lymphe) wird in harmonischen Fluss gebracht
Osteopathie ist eine manuelle Behandlungsmethode mit der Blockaden im
menschlichen Körper erspürt und behandelt werden. Wo Blockaden, also
Bewegungseinschränkungen sind, kann Krankheit entstehen, zum Beispiel
an den Gelenken, durch Narben oder Entzündungen im Bauchbereich, die
alle Verklebungen des Bindegewebes (Faszien) verursachen. Alle Organe
und Gelenke benötigen Raum zum Funktionieren.
Wo eine Behandlung mit Osteopathie hilfreich ist
Grundsätzlich ist Osteopathie bei allen Beschwerden und Symptomen dienlich und sinnvoll. Typische Behandlungsgebiete sind Rückenschmerzen,
Migräne, Nervosität und Schlafstörungen, Verdauungsbeschwerden etc.
Auch bei Tinnitus, Schwindel, Problemen an Sehnen und Gelenken zeigt
die Osteopathie Erfolge. Jeder Mensch ist mit seiner Krankheit
individuell, deshalb können Sie mich unverbindlich kontaktieren,
ob Osteopathie bei ihrer Erkrankung angebracht ist. Wenn auch
Behandlungen zur sanften Genesung führen ist Osteopathie kein
Allheilmittel. Hier finden Sie eine Übersicht zu
Symptomen und Beschwerden.
Bei Kindern und Säuglingen wird Osteopathie zum Beispiel bei
Trinkschwierigkeiten, Schiefhals bei Neugeborenen, Geburtstrauma,
Schlafstörungen, Stillprobleme etc. angewendet. Auch bei
Konzentrationsstörungen, bei übermässigem Weinen, bei Bauchschmerzen
und Darmkrämpfen haben die Behandlungen Erfolge.
Dazu ist es wichtig, die verschieden Entwicklungsstufen des Kindes
genau zu kennen. Innerhalb der Osteopathie ist die Behandlung bei
Kindern und Säuglingen eine Spezialisierung um dem Kind zu einem
verbesserten Gleichgewicht und Wohlbefinden zu verhelfen.
Eine sorgsame Überprüfung des gesamten Körpers während einer
Behandlung ist hilfreich bei der Beurteilung des Zustandes von kleinen Patienten.